Mit dem kombinierten Thermo – Hygrogeber werden Temperatur und Luftfeuchtigkeit gemessen. Die Messung der Temperatur kann dabei in unterschiedlichen Höhen erfolgen. Zum einen als Lufttemperatur in 2 m Höhe, und zum anderen als Bodentemperatur in unterschiedlichen Bodentiefen. Die Messung der Luftfeuchte erfolgt mittels eines Feuchte-Messelementes, die ebenfalls in unterschiedlichen Höhen von 1 m und 2 m erfolgen kann.
Um die Sensoren vor Strahlungs- und Witterungseinflüssen zu schützen, werden diese, wie in der Abbildung zu sehen, mit einem Wetter- und Strahlungsschutz versehen.
Anhang | Größe |
---|---|
![]() | 4.82 MB |
Häckel, Hans
Meteorologie,
Verlag Eugen Ulmer, 4. überarbeitete Aufl. Stuttgart 1999
Liljequist, G.H. u. Cehak, K.
Allgemeine Meteorologie,
Vieweg Verlag, 3. Aufl. Braunschweig 1984
Weischet, Wolfgang
Einführung in die Allgemeine Klimatologie,
Teubner Studienbücherei Geographie, 6. Aufl. Stuttgart 1995
Fezer, Fritz
Das Klima der Städte,
Justus Perthes Verlag, 1. Aufl. Gotha 1995
VDI – Richtlinien 3786
Blatt 1: Umweltmeteorologische Messungen, Grundlagen
Blatt 2: Wind
Blatt 3: Lufttemperatur
Blatt 4: Luftfeuchte
Blatt 5: Globalstrahlung, direkte Sonnenstrahlung, Strahlungsbilanz
Blatt 7: Niederschlag
Blatt 9: Visuelle Wetterbeobachtung
Blatt 16: Luftdruck
Deutscher Wetterdienst
Anleitung für die Beobachter an den Klimahauptstationen,
Deutscher Wetterdienst, 9. Aufl. Offenbach a.M. 1986
Kluge, Gerhard und Müller-Westermeier, Gerhard
Das Klima ausgewählter Orte der Bundesrepublik Deutschland Jena,
Berichte des DWD 213, Offenbach a.M. 2000
Theme by Danetsoft and Danang Probo Sayekti inspired by Maksimer